Login
×
Beratung & Hilfe
Kontakt & Termin
Eine schwarz weiß braune Katze mit großen Augen

Wenn der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät

Weitere Bezeichnungen:
Zuckerkrankheit, feline Diabetes, Insulinmangel, Diabetes Typ 2 bei Katzen

Diabetes mellitus bei Katzen ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Meist liegt ein relativer Insulinmangel vor, wodurch Zucker aus dem Blut nicht ausreichend in die Körperzellen gelangt.

Häufig betroffene Katzen sind älter, übergewichtig oder leiden an hormonellen Störungen. Mit einer passenden Therapie und etwas Umstellung im Alltag kannst du deiner Katze aber ein gutes und beschwerdefreies Leben ermöglichen.

Diabetes mellitus bei Katzen

So erkennst du Diabetes bei deiner Katze

  • Polydipsie (starker Durst)
  • Erbrechen (Vomitus)
  • Schwäche und Mattigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Stumpfes, ungepflegtes Fellkleid
  • Gangstörungen
  • Die Katze uriniert häufiger, aber nur geringe Mengen an Urin
  • Vermehrter Appetit
  • Schlechte Wundheilung
  • Süßlich riechender Atem
  • Vermehrtes Schlafbedürfnis
  • Harnwegsinfekte

Diese Katzen sind besonders betroffen

Besonders häufig tritt Diabetes bei älteren und übergewichtigen Katzen auf. Bestimmte Rassen wie Burma oder Abessinier zeigen zudem eine genetische Neigung zur Entwicklung dieser Erkrankung. Auch Bewegungsmangel und kohlenhydratreiche Ernährung können das Risiko erhöhen.

So wird Diabetes bei Katzen behandelt

Die Therapie von Diabetes bei Katzen besteht in der Regel aus der Gabe von Insulin, einer angepassten Ernährung und regelmäßiger Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Meist wird ein langwirkendes Insulin zweimal täglich unter die Haut gespritzt. Wichtig ist dabei eine genaue Dosierung und die konsequente Einhaltung der Behandlungsroutine. Parallel sollte die Ernährung kohlenhydratarm und proteinreich sein, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Tierarztpraxen empfehlen häufig spezielle Diätfuttermittel. Regelmäßige Blutzuckerkontrollen – entweder in der Praxis oder zuhause – helfen, die Behandlung optimal anzupassen. In einigen Fällen kann sich der Diabetes durch eine frühe Therapie und konsequente Umstellung auch wieder zurückbilden.

Die Insulinbehandlung ist meist unerlässlich. Es gibt verschiedene Präparate, die je nach Wirkung und Verträglichkeit individuell angepasst werden. Die Injektion erfolgt in der Regel zweimal täglich.

Spezielle Diätfuttermittel mit wenig Kohlenhydraten und hohem Proteinanteil helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Wichtig ist ein fester Fütterungsrhythmus passend zur Insulingabe.

Mit einem speziellen Blutzuckermessgerät kannst du den Blutzucker deiner Katze regelmäßig selbst kontrollieren. Das hilft, Unter- oder Überzuckerungen zu vermeiden und die Therapie zu optimieren.

Was Du selbst tun kannst

Auch wenn Diabetes eine tierärztlich zu betreuende Erkrankung ist, kannst du zuhause viel zur Stabilisierung beitragen.

Achte auf eine konstante Futteraufnahme zur gleichen Zeit und in angepassten Mengen. Leckerlis sollten möglichst zuckerfrei und angepasst sein. Bewegung – etwa durch gemeinsames Spielen – fördert den Stoffwechsel und unterstützt den Blutzuckerausgleich.

Kontrolliere regelmäßig das Gewicht deiner Katze und führe ein kleines Tagebuch über Futter, Verhalten und Insulingaben. So erkennst du schnell, ob sich etwas verändert.

Auch ein liebevoll strukturierter Alltag mit festen Routinen hilft deiner Katze, sich sicher und wohl zu fühlen.

Prognose bei Diabetes: Gut mit konsequenter Behandlung

Mit einer gut eingestellten Therapie kann eine an Diabetes erkrankte Katze viele Jahre beschwerdefrei leben. Besonders wichtig ist dabei, dass du als Halterin oder Halter zuverlässig Insulin gibst, regelmäßig kontrollierst und auf Veränderungen achtest.

In manchen Fällen – vor allem bei frühzeitiger Diagnose und strikter Diät – kann sich der Diabetes sogar zurückbilden. Die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Tierarztpraxis ist dabei der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung.

Katze bekommt eine Insulinspritze
Informationen zu Diabetes bei Katzen

Das kostet die Behandlung von Diabetes bei Katzen

Die laufenden Kosten setzen sich aus Insulin, Spritzen, Futter und Kontrolluntersuchungen zusammen. Anfangs können zusätzlich Kosten für die Diagnostik anfallen.

monatliche Kosten für Insulin und Zubehör
50 – 100 EUR

spezielle Diätfuttermittel pro Monat
30 – 80 EUR

Initialdiagnostik inkl. Blutzucker- und Urintests
100 – 300 EUR

Wir empfehlen Dir folgende Versicherungen

Unsere Empfehlung für Dich
HAPremiumPlus
ab 26,57 €
pro Monat
Erstattung bis zum 4-fachen Satz der GOT
Variable Selbstbeteiligung bis Alter von 3 Jahre möglich
Keine absoluten Höchstgrenzen
Vorsorgepauschale 100 EUR
Zu den Tarifen
HAPremiumPlus

Noch mehr Coole Angebote

Zu den Tarifen

Weitere Informationen zu Diabetes bei Katzen

Was ist Diabetes mellitus bei Katzen?

Diabetes mellitus ist eine hormonelle Erkrankung, bei der der Körper deiner Katze zu wenig oder nicht wirksam genug Insulin produziert. Insulin ist notwendig, damit Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Zellen gelangt. Fehlt Insulin, steigt der Blutzuckerspiegel stark an – mit teils gefährlichen Folgen.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Hormonelle Störungen (z. B. nach Gabe von Kortison)
  • Genetische Veranlagung
  • Alter (häufig ab dem 8. Lebensjahr)

Symptome erkennen

Diabetes entwickelt sich meist schleichend. Erste Anzeichen sind:

  • Vermehrtes Trinken (Polydipsie)
  • Häufiges Urinieren (Polyurie)
  • Gewichtsverlust trotz Appetit
  • Schwäche oder Müdigkeit

Diagnose

Die Diagnose erfolgt über Blut- und Urinuntersuchungen. Dabei wird der Glukosewert bestimmt sowie auf Zucker im Urin geprüft. Manchmal sind auch Langzeit-Zuckerwerte wie Fructosamin hilfreich.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie besteht meist aus:

  • Täglicher Insulingabe (meist 2× täglich)
  • Blutzuckermessung zuhause oder in der Tierarztpraxis
  • Spezieller Diät zur Stabilisierung des Blutzuckers
  • Kontrolle von Gewicht und Allgemeinbefinden

Leben mit einer diabetischen Katze

Der Alltag mit einer an Diabetes erkrankten Katze ist gut machbar, erfordert aber Struktur und Zuverlässigkeit. Feste Fütterungs- und Spritzzeiten helfen deiner Katze, sich sicher zu fühlen. Viele Halter berichten, dass ihre Katzen trotz Diabetes aktiv und lebensfroh bleiben.

Rückbildung möglich?

In einigen Fällen, besonders bei frühzeitiger Diagnose und konsequenter Diät, kann sich der Diabetes zurückbilden. Deine Katze benötigt dann eventuell kein Insulin mehr – dies sollte jedoch immer tierärztlich begleitet werden.

Komplikationen vermeiden

Unbehandelt kann Diabetes zu schweren Problemen führen – von Leberverfettung bis hin zur diabetischen Ketoazidose. Daher ist eine frühe Erkennung und konsequente Behandlung entscheidend.

Tipps zur Blutzuckerkontrolle

Messe den Blutzucker möglichst immer zur gleichen Tageszeit

Nutze katzengerechte Messgeräte

Belohne deine Katze nach der Messung, um Stress zu vermeiden

Fazit

Mit etwas Umstellung und täglicher Routine ist Diabetes bei Katzen sehr gut in den Griff zu bekommen. Entscheidend ist deine Bereitschaft, dich auf die Bedürfnisse deiner Katze einzustellen und eng mit der Tierarztpraxis zusammenzuarbeiten.

Informationen zu Diabetes bei Katzen

Die wichtigsten Fragen zur Erkrankung

Wir haben die häufigsten Fragen unserer User für Dich zusammengestellt.

Das ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel chronisch erhöht ist – meist durch einen Insulinmangel.

Vermehrter Durst, häufiges Urinieren, Gewichtsverlust trotz gutem Appetit und allgemeine Schwäche sind typische Anzeichen.

In der Regel mit Insulin-Injektionen, spezieller Diät und regelmäßiger Blutzuckerkontrolle.

Ja, meistens ist eine Insulingabe notwendig – sie erfolgt in der Regel zweimal täglich unter die Haut.

Je nach Aufwand und Produktwahl liegen die monatlichen Kosten zwischen 80 und 180 Euro.

Ja, in manchen Fällen ist eine Remission möglich – besonders bei frühzeitiger Diagnose und konsequenter Diät.

Mit einem Blutzuckermessgerät für Tiere, meist an der Ohrspitze – die Tierarztpraxis zeigt dir gern, wie das geht.

Aktuell ist Insulin die wirksamste Therapieform. Andere Ansätze sind nicht so effektiv oder noch in Erprobung.

Meist ist Diabetes eine dauerhafte Erkrankung, kann sich aber in Einzelfällen zurückbilden.

Feste Routinen, eine kohlenhydratarme Ernährung, Bewegung und liebevolle Betreuung unterstützen den Therapieerfolg.

Deine Frage ist nicht dabei?
Wir helfen Dir weiter
Kontaktieren Sie uns
Oh nein! Dein Browser ist veraltet.

Bitte nutze einen modernen Browser wie z.B. Google Chrome, damit Du alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.
Alternativ helfen wir Dir unter 02233 / 99 07 60 50 gerne telefonisch weiter!

Google Chrome herunterladen OK, verstanden!